KiKli Fit

Zusammen in Bewegung

KinderKlinik Fit fördert das körperliche und mentale Wohlbefinden durch spielerische Sport- und Bewegungstherapie

Was wir seit 2023 bereits geschafft haben:

637

Gemeinsam aktive Tage

1-6

Täglich aktive Kinder & Jugendliche

ca. 34

Täglich körperlich aktiv verbrachte Minuten

Die Herausforderung

Eine Krebserkrankung bei Kindern und Jugendlichen bringt enorme Belastungen mit sich: Neben intensiven Therapien und langen Krankenhausaufenthalten führen Isolation und Inaktivität oft dazu, dass betroffene Kinder bis zu 23 Stunden am Tag im Bett verbringen. Dies kann zu einem Verlust an körperlichen Fähigkeiten, geringerer Lebensqualität und Herausforderungen bei der sozialen Wiedereingliederung nach der Genesung führen.

Was wir TUN

KiKli Fit zielt darauf ab, krebskranken Kindern und Jugendlichen durch Bewegungstherapie zu besserer Gesundheit, höherer Lebensqualität und erleichterter sozialer Reintegration zu verhelfen. Gleichzeitig soll das Programm ein gesamtgesellschaftliches Bewusstsein für die Relevanz von Bewegung in der Therapie stärken.

Körperliche Aktivität und Sport fördern nachweislich die physische und psychische Gesundheit von Kindern im Krankenhaus und tragen zur Steigerung ihres Wohlbefindens und ihrer Lebensqualität bei.

Wie wir helfen

KiKli Fit stellt sicher, dass Sport- und Bewegungsangebote während der Akuttherapie in allen Kinderonkologien der Schweiz verfügbar werden. Mit gezielten Programmen fördern wir Wohlbefinden, Lebensfreude und die körperliche sowie mentale Stärke der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Unser Ziel ist es, Bewegung als festen Bestandteil der Therapie zu etablieren und damit einen neuen Standard in der onkologischen Versorgung zu setzen.

KiKli Fit wird vom Innovationslabor lab 7×1 vom Bundesamt für Sport BASPO gefördert und ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern und dem Inselspital Bern. Dadurch werden wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Bewegungsprogramme für Patient*innen entwickelt.

Wirkungen bei Patient*innen

  • Gemeinschaft: Förderung von Freude, Ablenkung, Freundschaft und gemeinsamen Lachen.
  • Gesundheit: Verbesserung der körperlichen und mentalen Gesundheit sowie des Wohlbefindens.
  • Wissen: Patient*innen kennen passende Bewegungsmöglichkeiten und Trainingsmethoden.
  • Motivation: Positive Bewegungserfahrungen stärken Motivation und Selbstwirksamkeit.
  • Reintegration: Unterstützung bei der Rückkehr in den Alltag nach Krankenhausaufenthalten.

Ihre Unterstützung bringt Kinder in Bewegung!

Nach oben scrollen